Die Haltung der Gitarre
Eine Vorbemerkung
Ziel der Haltung einer Gitarre (egal welcher Art) muss es sein, das Halten der Gitarre an sich nicht als anstrengend und mühsam zu empfinden. In Anbetracht der Zeit, die ein Musiker (sei es Profi oder Hobbymusiker) am Instrument verbringt, um redliche Musik hervorzubringen, scheint dies beinahe ein Paradoxon. Ebendeshalb scheint es mir wichtig diesem Thema ein paar Gedanken und Überlegungen zu widmen.
Als klassischer und moderner Gitarrist stehe, beziehungsweise sitze ich zwischen den Stühlen:
Zum einen kommt aus der klassischen Schule die Erwartung, dass „ein klassischer Gitarrist nun mal mit Stuhl und Fußbank spielt“ (und nicht wie ein Cowboy oder ein Zigeuner aus Andalusien!).
Zum anderen rümpfen die „Modernen“ auch gern ihre Nase, wenn ich mich mit der E-Gitarre in eben genau diese Sitzhaltung begebe, und mir das „Brett“ nicht um die Knie binde.
Durch einen Unfall brach ich mir das Steißbein und hatte genügend Grund mich sehr intensiv mit dem Thema Haltung zu beschäftigen. Ich konnte damals in keiner Haltung – egal in welcher – lange verweilen. Ich wechselte ständig, egal welches Instrument ich in der Hand hielt. So fand ich heraus, dass man sich in jeder „Haltung“ richtig und falsch halten kann.
Konzentration und Schmerzfreiheit
Eine weiterer Faktor für ein musikalisch freies Spiel ist die Abwesenheit von Schmerz und Bewegungseinengung.
„Da diese Muskulatur (des Bewegungsapparates, Anm. d. Verf.) in einem System arbeitet, dass sich über den gesamten Körper erstreckt, kann es in allen Bereichen des Bewegungsapparates zu Bewegungsstörungen und zu Schmerzen kommen“ (Brügger 1990).
Also auch in den Bereichen des Bewegungsapparates, den wir zum Spiel auf dem Instrument benötigen!
Konzentration auf das Musikstück wird jedoch nur gelingen, wenn man frei von Schmerzen und Bewegungseinschränkungen ist, d. h. sich in einer natürlichen Körperhaltung befindet.
Die natürliche Körperhaltung als Voraussetzung zum Musizieren
Frei Atmen
Eine freie Atmung ist eine wesentliche Voraussetzung für freies Spiel. Nur wenn die frei Atmung fließt, kann auch die Musik frei im Ausdruck und in der Phrasierung sein. Der Volksmund nennt dies „aus dem Bauch heraus“.
Frei atmen kann jedoch nur, wer in den Bauch atmen kann.
Eine krumme Körperhaltung führt nach Brügger „zu einer Annäherung von Brustkorb und Becken ( Abb.1). Folge ist, dass der Bauchraum und der Brustkorb eingeengt werden!“ (Brügger,1990). Frei atmen kann demnach nur, wer sich aufrecht hält.
Die natürliche Körperhaltung
Hauptmerkmal einer natürlichen Aufrichtung des Oberkörpers „ist die gleichmäßige Lordose zwischen der mittleren Brustwirbelsäule und dem Kreuzbein. Unter Lordose wird im allgemeinen das Hohlkreuz verstanden. Manche glauben, dass diese Lordose schädlich sei. Die Lendenlordose ist schädlich, wenn sie nicht bis zur mittleren Brustwirbelsäule in einem gleichmäßigen Bogen hinaufgezogen wird. Nur in dieser Position kann die Wirbelsäule den Körper tragen…“(Brügger,1990).
Die Herstellung einer gesunden Lordose ist laut Brügger an drei Bedingungen geknüpft:
- Das Becken muss nach vorn rollen und ausreichend „nach vorn kippen“.
- Der Brustkorb muss nach vorn geschoben und das Brustbein angehoben werden.
- Die Halswirbelsäule wird dabei gestreckt.
Selbstverständlich sollte es auch nicht zu seitlichen Verkrümmungen der Wirbelsäule kommen.
Die klassische Haltung der Konzertgitarre
Wichtig für die optimale Haltung des Instrumentes im Sitzen ist die gute Abstimmung zwischen Sitzstuhl und Fußstuhl. Im normalen Sitz sollten die Oberschenkel nicht parallel zum Fußboden verlaufen, sondern eher leicht abfallen, so dass eine übermäßige Abkippung des Beckens nach hinten beim Aufstellen des linken Beines auf den Fußstuhl vermieden wird.
Der Fußstuhl befindet sich direkt vor dem Spieler, das rechte Bein wird leicht nach außen gestellt. Die Gitarre auf den linken Oberschenkel gelegt, berührt den Körper nun noch am Sternum und an der Innenseite des rechten Oberschenkels. Zwischen dem Korpus der Gitarre und dem Bauch des Spielers verbleibt ein kleiner Zwischenraum, damit das Instrument frei schwingen kann. Der rechte Arm wird locker mit dem Ellenbogen über die Zarge gelegt und fixiert die Gitarre am Körper.
Alternativen zur klassischen Haltung
1. Die Louis Ignatius Gall Haltung
Auf einem sehr niedrigen Stuhl oder Hocker, so dass das Fußbänkchen durch die relativ hohe Lage des linken Oberschenkels überflüssig wird.
Vorteil dieser Haltung ist zweifelsohne, dass durch den Verbleib beider Beine auf dem Boden ein physiotherapeutisch gesehen perfektes Sitzen ermöglicht wird.
2. Stützen, Kissen
Ermöglicht das Sitzen auf normal hohen Stühlen, wobei die Gitarre durch eine Stütze oder ein Kissen auf dem linken Oberschenkel in eine optimale Spielhöhe gebracht wird.
Auch hier ist der Rücken gerade, da beide Beine auf dem Boden bleiben. Nachteil: Gefahr des Abrutschens der Stütze vom Gitarrenkorpus (und natürlich immer gerade dann, wenn es nicht erwünscht ist)!
3. Mit übereinander geschlagenen Oberschenkeln
Einige Gitarristen schlagen stattdessen das rechte Bein über das linke. Nachteil: Eine gerade Haltung der Wirbelsäule ist so nicht möglich, da das Becken zum Heben des Beines nach hinten kippen muß.
Alternativen zur Haltung der Konzertgitarre in der modernen Musik
1. Auf dem rechten Oberschenkel
Am häufigsten zu sehen bei „Modern-Guitar-Spielern“ (hierzu zähle ich den Jazzer und den Flamencogitarristen ebenso wie den Folkgitarristen). Ohne Fußbank unter dem rechten Oberschenkel besteht die Tendenz, das Handgelenk der Greifhand abzuknicken. Meistens, wie hier gut zu sehen, wird auch die linke Schulter hochgezogen.
2. Mit Fußbank unter dem rechten Bein
Besser ist es hier die Halsposition mit einem Fußbänkchen unter dem rechten Oberschenkel nach oben zu korrigieren.
3. Auf den rechten Oberschenkel gestellt
Einige Flamenco Gitarristen stellen den Korpus der Gitarre kurzer Hand auf den rechten Oberschenkel.
4. Der halbe Lotussitz
Auch den halben Lotussitz sieht man häufig bei Flamencospielern.